Vorträge: Basler Geschichte

Seit dem Jahre 1471 besitzt die Stadt Basel das verbriefte Recht, jährlich zwei Messen abzuhalten: "...alle jar jerlich zwen jarmerckt, die man nennet mesz, nemlich die ersten mesz vierzehen tag vor pfingsten und die annderen vierzehen tag vor sand Martins tag...". Während die Pfingstmesse zum Schutze der lokalen Handwerker bereits 1494 wieder abgeschafft wurde, erfreut sich die Herbstmesse bei Jung und Alt höchster Beliebtheit. Bis zum heutigen Tage wird dieser grösste Jahrmarkt der Schweiz traditionell mit dem Messglöcklein der Martinskirche ein- und dann zwei Wochen später wieder ausgeläutet. Als Dank für diesen Dienst erhält der "Glöckner" einen schwarzen Wollhandschuh - zuerst den Linken und dann den Rechten. Das weiss in Basel jedes Kind! Doch weshalb wird dieser Jahrmarkt überhaupt eingeläutet? Weshalb Punkt 12 Uhr? Wieso im Turm der Martinskirche? Und was bedeutet der Begriff "Messe" eigentlich? Fragen über Fragen, die sich wohl so mancher Messebesucher stellt! Die Antworten dazu finden Sie hier!
Anmeldung

Auf Basels Gassen und Plätzen begegnen Sie noch heute zahlreichen Vertretern lokaler Sagen und Legenden, deren Geschichten erzählt werden wollen. Gerne entführt Sie der Baselkenner Mike Stoll in eine ferne Welt, wo die Grenze zwischen realer Geschichte und unterhaltsamen Geschichten nicht mehr klar auszumachen ist. Erfahren Sie exklusiv wie 11'000 Jungfrauen dereinst nach Basel kamen, weshalb die Basler anders ticken, wie man am besten einen Basilisken um die Ecke bringt, oder eben wie der Heilige Georg Basler wurde...

Was sind die Baslerinnen und Basler stolz auf ihre Stadt - und dies wahrlich nicht ohne Grund! Strotzt doch deren Geschichte nur so von Selbstbewusstsein, Wohlstand und Erfolg. Doch nicht immer ist hier alles Gold, was glänzt, und zuweilen pflegen die Erläuterungen der Einheimischen trotz der ihnen eigenen Bescheidenheit "e weeneli" ins Sagenhafte abzudriften. Damit Sie dabei nicht vollends abheben und den historischen Boden unter den Füssen verlieren, sei Ihnen dieser "relativierende" Vortrag von Mike Stoll wärmstens ans Herz gelegt.