Das Weltreich der Perser
Wann: Donnerstag 10. April 2025, 19:00 Uhr
Referent: Oskar Kaelin
Wo: Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen, Hauptstrasse 71, 4102 Binningen
Preis: CHF 25.- pro Person
Als Alexander der Grosse das Reich der Perser bzw. Achämeniden (6.-4. Jh. v.u.Z.) besiegte reichte es von Afghanistan bis Zypern, Kleinasien und Ägypten. Es war das erste vom Boden des heutigen Iran ausgehende Grossreich und noch stark von den altnahöstlichen Kulturen geprägt. Die Entdeckung der Ruinen seiner Hauptstadt Persepolis weckte das Interesse an den Kulturen des Alten Nahen Ostens, Die Entzifferung der altpersischen Schrift brachte den Durchbruch zur Entzifferung weiterer Keilschriften und Sprachen. An diesem Abend durchreisen wir das Perser-Reich und beschauen ein paar seiner wichtigsten Hinterlassenschaften.
Vielen Dank für ihre Anmeldung.
Ihre Teilnahme ist bestätigt.
Gilgamesch – König und Held
Wann: Donnerstag 24. April 2025, 19:00 Uhr
Referent: Oskar Kaelin
Wo: Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen, Hauptstrasse 71, 4102 Binningen
Preis: CHF 25.- pro Person
Keine Geschichte aus dem alten Mesopotamien ist so bekannt wie das Gilgamesch-Epos. Sie handelt von Freundschaft, Prostituierten, beleidigten Göttern, unsterblichen Menschen, exotischen Schauplätzen, üblen Monstern, dem Sinn des Lebens und Katastrophen wie der Sintflut. Eine Geschichte, die noch nicht vollständig entdeckt, aber immer wieder mit neuem Blick gelesen und genossen werden kann.
Vielen Dank für ihre Anmeldung.
Ihre Teilnahme ist bestätigt.
Mittani – Entdeckungen in einem vergessenen Reich
Wann: Donnerstag 8. Mai 2025, 19:00 Uhr
Referent: Oskar Kaelin
Wo: Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen, Hauptstrasse 71, 4102 Binningen
Preis: CHF 25.- pro Person
In der Späten Bronzezeit stand Mittani zeitweise auf Augenhöhe mit dem babylonischen, hethitischen und ägyptischen Reich (ca. 16.- 13. Jh. v. Chr.). Dann wurde es von den Hethitern und den Assyrern aufgerieben. Doch anders als bei anderen Reichen hat die Archäologie noch keine seiner Hauptorte eindeutig ausgegraben. Über drei Jahrzehnte grub ein schweizerisches Projekt im Nordosten Syriens eine Residenzstadt aus, die wohl eines der monumentalsten Hinterlassenschaften des Mittani -Reiches darstellt. An diesem Abend beschauen wir uns das Reich und seine Residenzstadt.
Vielen Dank für ihre Anmeldung.
Ihre Teilnahme ist bestätigt.
Die Assyrer – Händler und Eroberer
Wann: Donnerstag 25. April 2024, 19:00 Uhr
Referent: Oskar Kaelin
Wo: Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen, Hauptstrasse 71, 4102 Binningen
Preis: CHF 25.- pro Person
Im frühen 2. Jahrtausend v. u. Z. pflegten assyrische Kaufleute zwischen Irak und Anatolien ein Handelsnetz mit Kolonien und Handelsposten, tauschten Textilien und Metalle. Dann wurden die Assyrer zunehmend zur Militär- und Grossmacht. Im Verlauf des 1. Jahrtausends v. u. Z. eroberten sie ein Gebiet, das zeitweise vom Iran bis ins Mittelmeer reichte. Dabei gingen sie wenig zimperlich vor, brachen Widerstände, indem sie Städte dem Erdboden gleich machten und Tausende von Menschen hinrichteten oder deportierten. In Palästen und Tempeln ihrer Hauptstädte wie Assur, Nimrud und Ninive hinterliessen sie Bilder und Texte, die uns einen Blick hinter die Kulissen ihres Imperiums ermöglichen – vom Studium in Bibliotheken bis zu Löwenjagden.
Wann: Donnerstag 4. April 2024, 19:00 Uhr
Referent: Oskar Kaelin
Wo: Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen, Hauptstrasse 71, 4102 Binningen
Preis: CHF 25.- pro Person
Babylon – heute denken wir bei dem Namen an einen Sündenpfuhl, einen gigantischen Turm, an Sprachverwirrungen und lasterhafte Huren. Für die antiken Mesopotamier war Babylon die tollste Stadt. Könige wollten sie beherrschen, sie imitieren, einfache Menschen wollten dort leben, denn es war die Stadt, die niemals schläft, in der ständig Feste gefeiert wurden. In Babylon liessen es sich Gottheiten gut gehen, schuf König Hammurabi seine Gesetze, Nebukadnezar die eindrücklichsten Bauwerke seines Reiches. Im Zentrum der Stadt stand der Haupttempel des Gottes Marduk mit dem berühmten Turm als sein imposantestes Gebäude.
Aus der spannenden, gut viertausendjährigen Kulturgeschichte dieser brummenden Metropole betrachten wir ein paar Episoden.